Das Bayerische Landesamt für Umwelt, Referat „Landesaufnahme Boden, Bodenschutz“ wird zur Ermittlung der organischen Problemstoffgruppe PFAS (Per- und Polyflourierte Alkylverbindungen) in Böden ab April 2023 für einen Zeitraum von ca. drei Jahren eine bayernweite Beprobung durchführen.
Durch ihre besonderen Eigenschaften – wasser-, öl- und schmutzabweisend – erleichtern PFAS (auch als PFC bekannt) unseren Alltag. Der Preis für Mensch und Umwelt ist jedoch hoch. Sie sind extrem langlebig, teils giftig und können sich im menschlichen und tierischen Organismus anreichern. Die EU hat nun ein Beschränkungsverfahren für die gesamte Stoffgruppe begonnen.
Die Beprobung findet hauptsächlich auf Acker- und Waldflächen statt, wobei Bodenmaterial flächen- und bodenschonend manuell mit einem Nmin-Bohrer (Ø 6 cm) bis in max. 60 cm Tiefe entnommen und anschließend analysiert wird.
Ziel des Projekts ist es, die ermittelten PFAS-Hintergrundwerte der Böden als Beurteilungsgrundlage für eventuelle spätere Zusatzeinträge zu verwenden.
In der Gemeinde Eching wurde hierzu der Standort Flurstücksnummer 2304, Lage Lichtwegfeld, als Beprobungspunkt ausgewählt.