Heideflächenverein Münchener Norden e.V.
Bezirksstraße 27 – 85716 Unterschleißheim
Pressemitteilung
NATÜRLICH BAYERN - Das Gfild blüht auf
Ansaaten bringen das Echinger Gfild zum Blühen
(Eching – Unterschleißheim) Seit dem Frühjahr sind im Gemeindegebiet von Eching in manchen Wiesen und Grünflächen interessante Muster zu erkennen. Es handelt sich dabei um umgebrochene Initialstreifen, in die heimische Wildblumen eingesät wurden. Ziel ist es, auf artenarmen Wiesen und Grünflächen blütenreiche Lebensräume für Insekten zu schaffen.
Gemeinsam mit dem Bauhof hat der Heideflächenverein geeignete Grünflächen im Ortsgebiet von Eching ausgewählt. Damit sich die heimischen Heidearten etablieren können, musste zuerst die bestehende Grasnarbe aufgebrochen werden, um offenen Boden für die Ansaat zu schaffen. Vom Wildpflanzenbetrieb Krimmer aus Pulling wurden die Flächen anschließend mit Druschgut aus der Heide oder mit Saatgutmischungen mit heimischen Wiesenblumen eingesät.
Auch die Pflege der Flächen soll angepasst und extensiviert werden. Durch eine spätere Mahd haben die Pflanzen die Möglichkeit sich nach der Blüte auszusamen und weiterzuverbreiten. Die zahlreichen Blüten bieten Nahrung für heimische Insekten. Ungemähte Flächen bieten Wildtieren Lebensraum und Unterschlupf.
Die Maßnahmen sind Teil der Initiative „NATÜRLICH BAYERN – Insektenreiche Lebensräume“ des Deutschen Verbands für Landschaftspflege (DVL). Der DVL unterstützt insgesamt 30 Projekte bayerischer Landschaftspflegeverbände, in denen insektenreiche Lebensräume geschaffen und Kommunen und Bauhöfe beraten werden. Die Initiative wird im Rahmen des Blühpakts Bayern vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert.
Ein Einzelprojekt dieser Initiative ist das Kooperationsprojekt des Heideflächenverein Münchener Norden e.V. mit dem Landschaftspflegeverband Freising mit dem Titel „Das Gfild blüht auf“. Die Maßnahmen sollen im Projektgebiet dazu beitragen, den Biotopverbund zwischen der Garchinger Heide und der Isaraue zu verbessern.
Durch Ansaaten mit heimischem Saatgut wurden im Rahmen des Projekts bereits 1,5 ha landwirtschaftliches Grünland und kommunale Grünflächen im Gemeindegebiet von Eching und Neufahrn in artenreiche Lebensräume umgewandelt.
Weitere Informationen unter:
https://www.natuerlichbayern.de/
Am 16.6.2021 wurde die Ansaat am Verkehrsübungsgelände Eching gemeinsam mit Bürgermeister Sebastian Thaler begutachtet und ausführlich über das Projekt mit der anwesenden Presse gesprochen. Die Berichterstattung können Sie dem angefügten link entnehmen.
Fotos zum Projekt:
Wellenförmige Ansaat in der Grünfläche am Hochbrücker Weg in
Eching (Foto: Heideflächenverein)
Streifenförmige Einsaaten mit Druschgut aus der Heide in eine Wiese am
Dietersheimer Weiher (Foto: W. Willner)
Eine der Saatgutspenderflächen: Heidewiese bei der Garchinger Heide
(Foto: Heideflächenverein)
Weitere Pressemitteilungen:
https://www.echinger-echo.de/allgemeines/1228-lebensraum-fuer-insekten
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/freising/eching-insekten-bluehwiesen-isarauen-1.5325143